Aktuelles
Schulsekretärin gesucht
Unsere langjährige Verwaltungsangestellte, Frau Mamitzsch geht im Oktober in den wohlverdienten Ruhestand.
Stellenausschreibung einer/s Verwaltungsangestellten (m/w/d) im Schulsekretariat an der Karl-Salzmann-Mittelschule in Teilzeit
Die Karl-Salzmann-Mittelschule ist eine Mittelschule mit Regelklassen (5.-9.) und einem Mittlere-Reife-Zug (7.-10.), daneben haben wir eine Deutschklasse (Schüler die aus dem Ausland zu uns gezogen sind und kaum deutsch sprechen) und 2 Brückenklassen für ukrainische Schüler. Derzeit werden an unserer Schule ca. 250 Schüler*innen in 15 Klassen unterrichtet.
Wir suchen zum 01.10.2023 eine/n weitere/n Verwaltungsangestellte/n (m/w/d) zur Unterstützung:
Ihre Aufgaben sind:
Alle in einem Schulsekretariat anfallenden Aufgaben
- Bearbeitung von Aufnahmeanträgen
- Ansprechpartner/in für Lehrer/innen, Eltern und Schüler/innen
- Abwicklung des Besucher- und Telefonverkehrs
- Verwaltung und Organisation von Ausnahmen im Schulbusverkehr, Schülerfahrkarten, etc.
- Allgemeine Büro- und Assistenzaufgaben
- Datenpflege, u.a. Verwaltung von Schüler-/Lehrerdaten, Krank- und Unfallmeldungen
- Datenpflege in ASV (amtliche Schulverwaltungssoftware) und dem Schulmanager online
- Mitarbeit in Personalangelegenheiten
- Archivierung von Schülerunterlagen
- Bearbeitung von Postein-/ausgang sowie aller anfallenden Sekretariatsarbeiten
- Korrespondenz und Terminkoordination für die Schulleitung
- Verwaltung von Büro- und Verbrauchsmaterial
- Budgetierung in der Verwaltungssoftware Newsystem und dem Rechnungsworkflow (Einweisung über die Stadtverwaltung Neu-Ulm)
Ihr Profil/Anforderungen:
Mindestens abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung, abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/-r, Berufsausbildung als Kaufmann/-frau für Bürokommunikation oder eine vergleichbare kaufmännische Ausbildung, oder langjährige Berufserfahrung im Verwaltungsbereich, gute EDV-Kenntnisse, Teamfähigkeit
- praktische Berufserfahrung in einem Schulsekretariat sind von Vorteil
- sehr gute MS-Office-Kenntnisse und eine Affinität zu digitalen Anwendungen sowie ein ausgeprägtes Organisationstalent
- sicherer Umgang in der deutschen Sprache, ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Konfliktfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität, selbstständiges Arbeiten, Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit
- Empathie und Freundlichkeit
- freundliches aber bestimmtes und souveränes Auftreten sowie Freude im Umgang mit Kindern
- Freude an einer sehr verantwortzungsvollen Tätigkeit in einem vielseitigen Arbeitsumfeld
Ausschreibende Behörde: Regierung von Schwaben
Beschäftigungsbehörde: Karl-Salzmann-Mittelschule in Neu-Ulm/Pfuhl
Teilzeit
Teilzeit mit 2/3 (dzt 26,7333 Wochenstiunden) der durchschnittlichen regelmäßigen Wochenarbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten; von Einstellungsbeginn 31.07.2024 Teilzeit mit 89/120 (dzt 29,7408 Wochenstunden)
Wir bieten:
- ein sicheres Beschäftigungsverhältnis über die Regierung von Schwaben
- ein vielfältiges und abwechslungsreiches Aufgabenspektrum
- ein freundliches und aufgeschlossenes Kollegium
- begeisterungsfähige Schüler/innen
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L und erfolgt nach Entgeltgruppe E6 TV-L.
Urlaub kann nur während der bayer. Schulferien eingebracht werden. Darüber hinaus ist ein Arbeiten in den Schulferien ebenfalls erforderlich. Die Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit regelt die Schulleitung. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht.
Ansprechpartner/in
Herr Seitz, Schulleitung und Herr Häußler, stellv. Schulleitung, hinsichtlich Informationen zu den Arbeitsbedingungen,
Frau Fesl, Regierung von Schwaben, hinsichtlich Verfahrensfragen
Erbetene Bewerbungsunterlagen:
Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen Schulabschluss-, Ausbildung- und Arbeitszeugnissen, Ausbildungsnachweis (z.B. IHK-Prüfungszeugnis) ggf. Kopie Schwerbehindertenausweis
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivation, Lebenslauf, Vorerfahrungen) richten Sie bitte an die Karl-Salzmann-Mittelschule, z.Hd. Rektor Bernhard Seitz, Heerstr. 111, 89231 Neu-Ulm oder an info@ksv.schule.neu-ulm.de .
Öffnungszeiten während den Sommerferien
Während der Sommerferien, vom 31.07.-11.08.2023, ist die Schulverwaltung in der ersten (31.07.-04.08.2023) und in der letzten Ferienwoche (04.-11.09.2023) in der Zeit von 9-12 Uhr für Sie erreichbar.
In dringenden Fällen schicken Sie uns bitte eine Nachricht per Email an info@ksv.schule.neu-ulm.de ; Emailnachrichten werden auch während der Ferien bearbeitet.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Seitz, Schulleiter und Christoph Häußler, stellv. Schulleiter
zentrale Aufnahmeprüfung für den M-Zweig
Die zentrale Aufnahmeprüfung für den M-Zweig (in 7, 8, 9) wird in der letzten Ferienwoche an der Emil-Schmid-Mittelschule stattfinden.
Die Anmeldung muss
- unter Vorlage des Jahreszeugnisses
- im Sekretariat der Emil-Schmid-Mittelschule im Zeitraum 31.07. – 02.08.23, 8 – 10 Uhr
persönlich durch die Erziehungsberechtigten erfolgen.
Die Aufnahmeprüfung für die Klasse M 10 findet jeweils an der aufnehmenden Schule zeitnah nach dem Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule statt. Eine Anmeldung zur Aufnahmeprüfung M10 an der Karl-Salzmann-Mittelschule ist bis 28.07.2023 bis 12 Uhr möglich. Die Prüfung erstreckt sich auf die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Eine Teilnahme an der Aufnahmeprüfung ist nur in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch möglich, in denen eine Notenverbesserung erreicht werden kann und wenn im Fall einer Notenverbesserung die nach Abs. 1 zur Aufnahme in eine Mittlere-Reife-Klasse erforderliche Durchschnittsnote erreichbar ist; die Aufnahmeprüfung kann nicht zu einer Notenverschlechterung in einem Fach führen. Die Prüfungen werden in der ersten Ferienwoche (Dientsag 1.8., Mittwoch, 2.8. und Donnerstag 3.8.2023) stattfinden.
Die Anmeldung zur AUfnahmeprüfung M10 muss
- unter Vorlage des QA-Zeugnisses und
- des Jahreszeugnisses
- im Sekretariat der Karl-Salzmann-Mittelschule
persönlich durch die Erziehungsberechtigten erfolgen.
Erster Schultag
Erster Schultag ist 12.09.2023.
Anwesenheit an der Schule :
07:30 Uhr für alle Klasse 6-10 Unterrichtsbeginn: 07:45 Uhr
08:15 Uhr für die Klassen 5a und 5b vor dem Haupteingang Begrüßung in der Aula: 08:30 Uhr
Unterrichtsende: 11:00 Uhr
Hinweis zur Beurlaubung von Schülern
Liebe Eltern,
aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass Beurlaubungen vor oder im Anschluss an die Ferien grundsätzlich verboten sind. Bei Missachtung drohen Bußgelder bis zu 10 000 Euro. Bedenken Sie das bitte, bevor Sie einen vermeintlich „günstigen Flug/Urlaub“ buchen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Seitz, R
Kennenlern-Nachmittag
Liebe Eltern der neuen Klasse 5,
am Dienstagnachmittag, den 18.07.2023 findet ein erstes Kennenlernen der neuen 5. Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in unserer Schule statt.
Während Ihr Kind das Schulhaus erkundet erhalten Sie, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, an diesem Nachmittag wichtige Unterlagen und weitere Informationen zu unserer Schule. Wir stellen die wichtigsten Ansprechpartner und Angebote an unserer Schule bei einem Tässchen Kaffee ode Tee vor und beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen zu z.B. Mittagsbetreuung, Unterricht, Fächern und dem Schulmanager...
Wir treffen uns in der Aula der Schule um 14:30 Uhr und freuen uns auf Ihren Besuch. Damit wir planen können, wäre es gut, wenn Sie uns per Email (an: info@ksv.schule.neu-ulm.de) Bescheid geben könnten, ob Sie kommen können und mit wie vielen Personen.
Vielen Dank bereits vorab.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Seitz, Rektor
Auf dem Weg zur Umweltschule
Am Freitag, den 21.04.2023 war es endlich soweit. Der landkreisweite Aktionstag zum Klima- und Umweltschutz fand auch an der Karl-Salzmann Mittelschule in NU-Pfuhl in Form vieler Aktionen statt. Dieser Tag war der Startschuss ganz unterschiedlicher Vorhaben rund um die Themen: Steigerung der Biodiversität, Müll vermeiden, Klima schützen, nachhaltiger Konsum und Energie sparen. Die Schule richtete dazu ein eigenes „Umweltaktionszimmer“ ein, das langfristig als Zentrale für sämtliche Themen rund um die Umweltbildung fungieren wird.
Viele der Vorhaben stehen noch ganz am Anfang ihrer Umsetzung. Sie werden schrittweise aufgebaut und sollen fester Bestandteil in jedem Schuljahr werden. In wiederkehrenden und vorausschauenden Modulen sollen die Lernenden und Lehrenden nachhaltig an den Inhalten arbeiten. Eine Vielzahl an Ideen und Impulsen kamen von den Schülerinnen und Schüler selbst. Einige weitere stehen fest im Programm unserer Lehrkräfte und dem Bayerischen LehrplanPlus. Den Anfang machten unsere Müllsammelaktion und die Beschaffung erster Materialien für unsere Pausenhofgestaltung.
Ohne die Unterstützung externer Partner, Vereine, Betriebe und Sponsoren ist eine vorzeigbare Realisierung unserer Projektvorhaben nur schwer umsetzbar. Deshalb möchten wir an dieser Stelle ausdrücklich und sehr herzlich unseren Unterstützern der ersten Stunde danken. Durch ihren Beitrag konnten bereits in diesem Schuljahr erste Aktionen in Gang gesetzt werden.
Herzlichen Dank an den Baumarkt „HORNBACH“ in Neu-Ulm. Am 03. Mai 2023 nahmen wir eine Vielzahl hochwertiger Sachspenden in Empfang. Frau Lieb vom Hornbach-Team stand uns mit Ihrer kompetenten Beratung zur Seite. Nun werden in Zukunft auf dem Schulgelände Insektenweiden, Nisthilfen, Futterhäuser und ein Hochbeet zu finden sein.
Unser großer Dank gilt auch dem Gartencenter „Beiselen“ in Ulm. Das Team rund um Frau Häge stellte unserer Schule einen großzugigen Einkaufsgutschein zur Verfügung. Davon schafften wir uns erste Geräte zur Bodenbearbeitung, torffreie Pflanzenerde, Kräuter, Vogelfutter u.v.a.m. an. Zudem steht uns auch Sie für eine Beratung in weiteren Vorhaben zur Verfügung. Danke dafür.
Außerdem erhielten wir eine großzügige Sachspende von ALDI SÜD in Neu-Ulm. Beim stellvertretenden Filialleiter Herrn Kiefer konnten wir einige Gartenwerkzeugen, Sämereien und torffreier Erde in Empfang nehmen. Vielen lieben Dank.
Mit der Energieberaterin Frau Lipinski beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Jahrgangsstufe mit dem Thema Müll. Anschaulich erfuhren sie dabei, welche Mengen an Abfällen täglich entstehen und wie sehr unser Konsumverhalten Ressourcen und vor allem Energie verbraucht. Nach den Pfingstferien startete an unserer Schule eine Müll-STOPP- Aktion, bei der sämtliche Mülleimer entfernt wurden. Eine bewusste „Provokation“ – wohin mit unserem Müll und wie viel Müll ist nötig? Auch dieses Projekt steht noch am Anfang.
Ein herzlicher Dank geht auch an die Stadtverwaltung Neu-Ulm, an das Dezernat 4 Schulen und vor allem die Abteilung Grünflächen des Dezernates 3 Umwelt, Planen und Bauen, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen und an Herrn Stadtrat Niebling, der uns bei der Beschaffung der Erde zum Befüllen der Hochbeete und einigen Arbeitswerkzeugen persönlich unterstützt hat.
GESAMTVORHABEN und ZIELE:
Unser Ziel ist es echte Veränderungen und Beiträge hin zu mehr Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität zu etablieren. Über das aktuelle Schuljahr hinaus planen wir die Umgestaltung des Pausenhofes (Blühflächen, Ernteflächen, Nisthilfen...), die Eröffnung eines Umweltladens, Energiesparmaßnahmen, evtl. die Begrünung unserer Dachflächen und deren Ausstattung mit Photovoltaik, das Entwerfen von Präsentationen und Ausstellungen zu sämtlichen unserer Inhalte (Was ist Klimawandel?, Konsumverhalten, Müllvermeidung etc.), die Zusammenarbeit mit Eltern, Kooperationspartnern, Experten und Handwerksbetrieben, die Vernetzung der Schulen unseres Schulzentrums, sowie das Ausschöpfen des Entwicklungs- und Gestaltungspotentials unserer Mittelschule.
Schulhausführung
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte der kommenden 5. Klassen,
am Mittwoch 25.01.2024 führen wir Sie und Ihr Kind um 17:00 Uhr durch unser Schulhaus.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unserer Schulart/ unserer Schule/ unseren Fächern/ unseren Abschlüssen u.v.m. und zeigen Ihnen unsere Klassenzimmer und Fachräume.
Wir freuen uns auf Sie!
Info-Abend-Mittlere-Reife-Zug
Übertritt in die M 7
Ihr Kind kann in die 7. Jahrgangsstufe des M-Zweiges eintreten, wenn es im Zwischenzeugnis oder Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 6 folgende Bedingungen erfüllt:
bei einem Schnitt von 2,66 und besser (D, M, E): Übertritt auf Antrag der Erziehungsberechtigten uneingeschränkt möglich
ab einem Schnitt von 3,00 und schlechter (D, M, E): auf Antrag der Erziehungsberechtigten und Bestehen einer Aufnahmeprüfung in der letzten Sommerferienwoche
Übertritt in die M 8
Ihr Kind kann von der 7. Klasse Mittelschule in die Jahrgangsstufe 8 des M-Zuges eintreten, wenn es im Zwischenzeugnis oder dem Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 7 folgende Bedingungen erfüllt:
bei einem Durchschnitt von 2,33 und besser (D, M, E): Übertritt auf Antrag der Erziehungsberechtigten uneingeschränkt möglich
bei einem Durchschnitt von 2,66 und schlechter (D, M, E): Auf Antrag der Erziehungsberechtigten und Bestehen einer Aufnahmeprüfung in der letzten Sommerferienwoche
Übertritt in die M 9
Ihr Kind kann von der 8. Klasse Mittelschule in die Jahrgangsstufe 9 des M-Zuges eintreten, wenn es im Zwischenzeugnis oder im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 8 folgende Bedingungen erfüllt:
bei einem Durchschnitt von 2,33 und besser (D, M, E): Übertritt auf Antrag der Erziehungsberechtigten uneingeschränkt möglich
bei einem Durchschnitt von 2,66 und schlechter (D, M, E): Auf Antrag der Erziehungsberechtigten und Bestehen einer Aufnahmeprüfung in der letzten Sommerferienwoche
Übertritt in die M 10
Ihr Kind kann in die 10. Jahrgangsstufe des M-Zuges aufgenommen werden, wenn es folgende Bedingungen erfüllt:
wenn der qualifizierende Abschluss der Mittelschule mit der Durchschnittsnote 2,33 oder besser (D, M, E) erworben wurde: Übertritt auf Antrag der Eltern uneingeschränkt möglich
wenn der qualifizierende Abschluss der Mittelschule mit der Durchschnittsnote 2,66 und schlechter (D, M, E) erworben wurde: Übertritt auf Antrag der Eltern und Bestehen einer Aufnahmeprüfung, die an der aufnehmenden Schule nach Möglichkeit noch vor Beginn der Sommerferien durchgeführt wird.
Weiterführende Informationen:
Präsentation vom Infoabend [238 KB]
https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/uebertritt-schulartwechsel.html
Aufnahmeprüfungen M-Zug
In § 7 der Mittelschulordnung wird die Aufnahme in die Mittlere-Reife-Klassen geregelt. Hier ein Auszug mit den Regelungen zur Aufnahmeprüfung:
(2) 1Die Aufnahmeprüfung nach Abs. 1 findet in den Jahrgangsstufen 6 bis 8 in den letzten Tagen der Sommerferien und in der Jahrgangsstufe 9 zeitnah nach dem Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule statt; sie erstreckt sich auf die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. 2Eine Teilnahme an der Aufnahmeprüfung ist nur in den Fächern nach Satz 1 möglich, in denen eine Notenverbesserung erreicht werden kann und wenn im Fall einer Notenverbesserung die nach Abs. 1 zur Aufnahme in eine Mittlere-Reife-Klasse erforderliche Durchschnittsnote erreichbar ist; die Aufnahmeprüfung kann nicht zu einer Notenverschlechterung in einem Fach führen. 3Die Erziehungsberechtigten entscheiden nach Beratung durch die Schule, in welchen der nach Satz 2 möglichen Prüfungsfächern die Schülerinnen und Schüler an der Aufnahmeprüfung teilnehmen. 4Die Gesamtnote wird in Fächern, in denen eine Prüfung abgelegt wurde, aus der Note im Jahreszeugnis oder im Zeugnis über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule und der Prüfungsnote ermittelt; bei einem Durchschnitt von n,5 gibt in der Regel die Prüfungsnote den Ausschlag. 5In Fächern, in denen keine Prüfung abgelegt wurde, gilt die Note im Jahreszeugnis oder im Zeugnis über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule als Gesamtnote. 6Die Summe der Gesamtnoten in den Fächern nach Satz 1 wird durch den Faktor 3 geteilt; der dadurch entstandene Zahlenwert bildet die Durchschnittsnote im Sinn des Abs. 1.
Info-Abend QA
Am 16.01.2023 um 19:00 Uhr informieren wir Sie in unserer Aula über den "Qualifizierenden Mittelschulabschluss". Eingeladen sind alle Eltern, die sich über den "QA" informieren möchten, und die Schüler, die am "QA" teilnehmen werden.
Laden Sie sich auch gerne unseren Qualirechner herunter. [18 KB]
Präsentation vom Info-Abend [335 KB]
Info-Abend-Qualifizierender-Abschluss
Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule
Dieser Abschluss wird an Schülerinnen und Schüler verliehen, die die Jahrgangsstufe 9 erfolgreich besucht haben. Den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule erhält, wer die neunte Klasse der Mittelschule bestanden hat. Dies ist der Fall, wenn das Jahreszeugnis einen Notenschnitt (ohne die Sportnote) von 4,0 oder besser aufweist und nicht mehr als dreimal die Note Fünf enthält (die Note Sechs zählt dabei wie zweimal Fünf).
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Der qualifizierende Abschluss der Mittelschule ist eine besondere Leistungsfeststellung, der sich Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 9 zusätzlich unterziehen können. Dabei müssen sie sich am Ende der neunten Klasse in bestimmten Fächern eine besondere Prüfung (schriftlich, praktisch und mündlich) ablegen.
Wer bei der Gesamtbewertung mindestens die Note 3,0 erreicht, erhält das Zeugnis über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule. Die Teilnahme ist freiwillig.
Abschlüsse für externe Bewerber
Bewerberinnen und Bewerber, die an der von ihnen besuchten Schule den jeweiligen Abschluss nicht erwerben können oder die keiner Schule angehören, können an öffentlichen Mittelschulen
die Prüfungen zum erfolgreichen Abschluss der Mittelschule,
die besonderen Leistungsfeststellungen zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule sowie
die Prüfungen zum mittleren Schulabschluss an der Mittelschule
als andere (sog. externe) Bewerberinnen und Bewerber ablegen.
Beim erfolgreichen Abschluss der Mittelschule muss sich die Bewerberin bzw. der Bewerber dafür an der zuständige Mittelschule anmelden.
Beim qualifizierenden Abschluss der Mittelschule muss sich die Bewerberin bzw. der Bewerber dafür bis spätestens 1. März an der zuständigen Mittelschule anmelden.
Beim mittleren Schulabschluss an der Mittelschule muss sich die Bewerberin bzw. der Bewerber dafür bis spätestens 1. Februar (vgl. § 33 Abs. 2 Satz 1 MSO) an der zuständigen Mittelschule, die eine Jahrgangsstufe 10 führt, anmelden.
Weiterführende Informationen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule:
Präsentation vom Info-Abend [335 KB]
https://www.km.bayern.de/eltern/abschluesse/abschluesse-der-mittelschule.html
https://mediathek.mebis.bayern.de/archiv.php
https://www.distanzunterricht.bayern.de/lehrkraefte/schwerpunktsetzungen-in-den-lehrplaenen/
Tag der offenen Tür
Unter dem Motto:
ZusammenWachsen - "Alle unter einem Dach"
öffnet die Karl-Salzmann-Mittelschule am Freitag, 14.10.2022 von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr die Türen.
Unsere Schüler bereiten für alle Gäste ein abwechslungsreiches Programm vor, das unter anderem Ausstellungen, Aktionen, Spiele und Taschendruck und vieles mehr beinhaltet. Das Highlight an diesem Abend wird ein selbsterarbeitetes Theaterstück sein, für das eigens ein Schauspieler engagiert wurde. Die Vorbereitungen hierfür liefen bereits im letzten Schuljahr an, mit dem Sammeln von Spenden, der Auswahl von Schülern. Herzlichen Dank an alle Spender und Unterstützer, die dieses Theaterstück ermöglicht haben und natürlich an Frau Bäckers für die Organisation. Ganz besonderer Dank geht an KFZ-Salzer, die Sparkasse Neu-Ulm und die VR Bank Neu-Ulm.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild der Schule zu machen und sich über die erarbeiteten Inhalte zu informieren.
Für das leibliche Wohl sorgen der Elternbeirat und unser Förderverein.
Auf Ihr Kommen freut sich die ganze Schulfamilie.
Einladung zum "Tag der offenen Tür" [84 KB]
Eine Schule spielt gegen Rassismus [156 KB]
Infoabend zum Übertritt an weiterführende Schulen
Am Donnerstag, 01.12.2022, findet um 19 Uhr in der Aula der Karl-Salzmann-Mittelschule ein Informationsabend zum Thema "Die weiterführende Schule" statt. Bei dieser Veranstaltung werden die Schulen vorgestellt, die Ihr Kind nach der Grundschule besuchen kann. Vertreter der jeweiligen Schulart stellen die verschiedenen Schularten Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule und Gymnasium vor. Auch für spezielle Fragen zum Thema Schullaufbahn stehen die Referenten zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Brückenklasse
Die Brückenklasse (kurz BK1) für geflüchtete Kinder aus der Ukraine wurde an der Karl-Salzmann-Mittelschule am 01.04.2022 eingerichtet. Die Kinder werden von 07:45-12:45 Uhr von zwei ukrainisch sprechenden Lehrkräften, Frau Battino und Frau Osypchuk, LehrerInnen aus dem Bertha-von-Suttner-Gymnasium und LehrerInnen aus der Mittelschule unterrichtet.
Ziel der Brückenklasse ist es den geflüchteten Schülern Halt zu geben. Dies soll eineseits durch einen strukturiereten Alltag als auch andererseits durch feste Bezugspersonen erreicht werden. Über die Brückenklassen lernen die Kinder den Schulalltag in Bayern kennen, können neigungsabhängig den Unterricht auch in anderen Klassen besuchen und kommen dadurch auch mit ihren bayerischen Mitschülerinnen und Mitschülern in Kontakt. Zudem erleichtern die Brückenklassen den Einstieg in das bayerische Schulsystem.
Weiterführende Links
https://www.landkreis-nu.de/Ukrainehilfe/Aktuelles
https://www.landkreis-nu.de/de/Service-Verwaltung/Buergerservice-A-Z/Dienstleistungen-A-Z/Dienstleistung?view=publish&item=service&id=3253
Sozialhilfeantrag auf Bildungs- und Teilhabeleistungen =>Formulare (z.B. für Schulbedarf für ukrainische Familien)
https://www.landkreis-nu.de/de/Service-Verwaltung/Unsere-Fachbereiche/Soziales-Senioren/Soziales/Dienstleistungen/Dienstleistung?view=publish&item=service&id=364
Jetzt Willkommenskraft werden
Jetzt Willkommenskraft werden!
Станьте помічником для школярів зараз!
https://www.km.bayern.de/willkommenskraft
handzettel_a5-wilkommenskraefte_ohne-beschnitt.pdf [712 KB]
Schulhausführung
Leider können wir aufgrund der derzeitigen pandemischen Lage die angekündigte Schulhausführung für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen und deren Eltern derzeit nicht durchführen. Sobald es die Lage wieder zulässt werden wir einen Ersatztermin bekannt geben. Wir bitten Sie um Nachsicht und Verständnis.
Der Informationsabend zum qualifizierenden Abschluss (kurz: QA) muss coronabedingt entfallen. Wir haben die Informationen kurz für Sie zusammengefasst:
Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Informationen. [324 KB]
Alle Prüfungstermine und einen QA-Notenrechner [18 KB]
finden Sie unter dem Reiter Termine.
Anmeldeformular- Schulanmeldung
Um die Anmeldung an der Schule zu vereinfachen bieten wir Ihnen die Möglichkeit eine bearbeitbare PDF-Datei herunterzuladen, auszufüllen und mit zur Schule zu bringen. Da am Donnerstag unser Sekretariat nicht besetzt ist, bitten wir Sie, von Montag bis Mittwoch oder am Freitag zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr zur Anmeldung an unsere Schule zu kommen.
Anmeldeformular hier [268 KB]
Anmeldung offener Ganztag
Eltern, die sich für das offene Ganztagesangebot interessieren und ihr Kind dazu anmelden möchten, wenden sich bitte an das Sekretariat bzw. an Ihren zuständigen Klassenleiter.
Weiterführende Informationen finden sie hier.
Schülercafé
Nach den Sanierungsarbeiten und mehreren Umzügen im Schulgebäude, konnten wir im Oktober 2016 endlich die neuen Räumlichkeiten beziehen. Neben einer neuen Küchenzeile und einigen technischen Geräten konnten wir den Besuchern am 8. November bei unserer Neueröffnung die modernen und gemütlichen Sitzgelegenheiten präsentieren.
neues-aus-dem-schuelercafe.pdf [556 KB]
Ermöglicht wurde uns dies vor allem durch Fördermittel des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
http://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/003622/ externer Link
Schülerunternehmen "Essen was uns schmeckt" (Faltblatt) externer Link
Aufnahmebedingungen Mittlerer-Reife-Zug
In den M-Zug darf wechseln, wer...
... im Zwischenzeugnis folgenden Notenschnitt erreicht hat:
Ø 2,66 (Deu, Mat, Eng) für den Übertritt in M 7
Ø 2,33 (Deu, Mat, Eng) für den Übertritt in M 8 und M 9
oder
... im Jahreszeugnis folgenden Notenschnitt erreicht hat:
Ø 2,66 (Deu, Mat, Eng) für den Übertritt in M 7
Ø 2,33 (Deu, Mat, Eng) für den Übertritt in M 8 oder M 9
oder
... im Zeugnis über den Qualifizierenden Mittelschulabschluss den Notenschnitt erreicht hat:
Ø 2,33 (Deu, Mat, Eng) für den Übertritt in M 10
oder
... in der Aufnahmeprüfung seine Noten verbessert:
Alle Schüler, die die oben genannten Schnitte für den direkten Einstieg in die M-Klassen M7-M9 nicht erreicht haben und dennoch in die M-Klasse wollen, können sich einer Aufnahmeprüfung unterziehen. Teilnahme nur in Fächern, in denen eine Notenverbesserung erreicht werden kann.
vgl. §32 und §33 MSO
Information Unwetter
Infoblatt Unwetter-Unterrichtsausfall [69 KB]
Neueste Meldungen vom Kultusministerium
Die folgenden Inhalte der Feeds
- Schüler,
- Eltern,
- Lehrer
werden von den Internetseiten des Kultusministeriums: www.km.bayern.de übernommen und können dort auch abonniert werden:
RSS-Feed: Eltern
![]() | Eintauchen in (vor)gelesene Geschichten |
135 Buchhandlungen wurden in diesem Jahr für außergewöhnliches Engagement ausgezeichnet. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo überreichte das Gütesiegel ?Partner der Schulen für Leseförderung? persönlich bei seinem Besuch in der Buchhandlung Lehmkuhl in München. | |
![]() | 51 bayerische Schulen werden geehrt |
Gemeinsam in der Schulfamilie Maßnahmen für den Klimaschutz ergreifen: Kultusminister Piazolo und Umweltminister Glauber vergeben Zertifizierung in Gold, Silber und Bronze für besonders engagierte Schulen. | |
![]() | Neues Angebot bietet Unterstützung an |
Neues Angebot für engagierte Lehrkräfte und Interessierte allgemein: Das Deutsch-polnische Jugendwerk unterstützt den Austausch und fördert deutsch-polnische Partnerschaften. Jetzt informieren! | |
![]() | Herausragende schulische Angebote erhalten Auszeichnung |
Die richtige Entscheidung bei der Berufswahl treffen: Zahlreiche Schulen engagieren sich bei der Berufsorientierung ihrer Schülerinnen und Schüler. 44 von ihnen bekamen in diesem Jahr das Berufswahl-SIEGEL in Bayern überreicht. | |
![]() | Großer Gewinn für die gymnasiale Bildung |
Im Dachauer Land entsteht ein neues Gymnasium: Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo wünscht bei der Grundsteinlegung für das neue Gymnasium in Röhrmoos im Landkreis Dachau viel Erfolg beim Bauvorhaben. | |
![]() | Zwei bayerische Schüler gehen als Sieger hervor |
?Tolle Nachwuchswissenschaftler?: Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo gratuliert Niklas Damian Rajczy und Felix Silbernagl. Sie haben sich gegen 4.000 Konkurrierende durchgesetzt. | |
![]() | Schulen pflegen technische Innovationen |
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo hat das Prädikat ?Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien? an insgesamt fünfzig Schulen aus ganz Bayern verliehen. Die Auszeichnung geht an Schulen, die im Bereich Technologie und Innovation durch Projekte und Initiativen vorangehen. | |
![]() | Lindau wird Schulstandort für Kälte- und Klimasystemtechnik |
Mit Blick auf die Energiewende sowie zur Sicherstellung von Fachpersonal: Am Bodensee können sich Auszubildende durch die Errichtung einer neuen Fachschule bald zum Techniker mit Schwerpunkt Kälte- und Klimasystemtechnik weiterbilden. | |
![]() | Projekt ?Skipping Hearts? fördert Bewegungsfreude |
Fit und gesund bleiben: Mit dem kostenlosen Präventionsprojekt ?Skipping Hearts ? Seilspringen macht Schule? will die Deutsche Herzstiftung e. V. Schülerinnen und Schüler zum Sport motivieren. Jetzt informieren und teilnehmen! | |
![]() | Abiturientinnen und Abiturienten erhalten Auszeichnung für hervorragende Seminararbeiten |
Von der Münchner Frauenbewegung bis zur Lebensqualität Jugendlicher in Oberfranken: Sieben Abiturientinnen und Abiturienten des Jahres 2023 aus ganz Bayern sind im Gymnasium Max-Josef-Stift in München für ihre hervorragenden Seminararbeiten mit dem Preis des Bayerischen Clubs zur Förderung der bayerischen Kultur ausgezeichnet worden. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern. |
Schülercafe
Spendenaktion der SMV
Schon kurz nach Ausbruch des Krieges überlegte sich die SMV (Schüler-mit-Verantwortung) unserer Schule, wie Sie den Opfern des Krieges helfen könnten. Sie beschlossen alle Klassen aufzurufen sich an der Aktion zu beteiligen. 5 Wochen lang wurde an jeweils 3 Tagen ein Pausenverkauf organisiert. Der Erlös wurde unter der Schirmherrschaft von Frau Oberbürgermeisterin Albsteiger Herrn Pfarrer Pizo von der ukrainischen Gemeine in Neu-Ulm im Klassenzimmer der Pädagogischen Willkommensgruppen übergeben. Weitere Informationen finden Sie hier:
https://innovationsregion-ulm.de/2022/05/05/1-11111-euro-fuer-opfer-des-ukraine-kriegs/
https://www.bsaktuell.de/regionalnachrichten/landkreis-neu-ulm/neu-ulm-1-11111-euro-fuer-opfer-des-ukraine-kriegs/308272/