Sie sind hier: Aktuelles
Zurück zu: Startseite
Weiter zu:
Informationen
Corona
Allgemein:
Schulleitung
Sekretariat
Hausmeister
Kontakt
Von A-Z
Sitemap
Impressum
Datenschutzerklärung
Der Infoabend "Qualifizierender Mittelschulabschluss" findet am Mittwoch, 15.01.2025 in der Aula der Karl-Salzmann-Mittelschule um 19 Uhr statt. Herzlich eingeladen sind Eltern und Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen und externe Bewerber, die im Schulsprengel wohnen.
Abschlüsse an der Mittelschule für Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen:
Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule
Dieser Abschluss wird an Schülerinnen und Schüler verliehen, die die Jahrgangsstufe 9 erfolgreich besucht haben. Den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule erhält, wer die neunte Klasse der Mittelschule bestanden hat. Dies ist der Fall, wenn das Jahreszeugnis einen Notenschnitt (ohne die Sportnote) von 4,0 oder besser aufweist und nicht mehr als dreimal die Note Fünf enthält (die Note Sechs zählt dabei wie zweimal Fünf).
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Der qualifizierende Abschluss der Mittelschule ist eine besondere Leistungsfeststellung, der sich Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 9 zusätzlich unterziehen können. Dabei müssen sie sich am Ende der neunten Klasse in bestimmten Fächern eine besondere Prüfung (schriftlich, praktisch und mündlich) ablegen.
Wer bei der Gesamtbewertung mindestens die Note 3,0 erreicht, erhält das Zeugnis über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule. Die Teilnahme ist freiwillig.
Abschlüsse für externe Bewerber
Bewerberinnen und Bewerber, die an der von ihnen besuchten Schule den jeweiligen Abschluss nicht erwerben können oder die keiner Schule angehören, können an öffentlichen Mittelschulen
die Prüfungen zum erfolgreichen Abschluss der Mittelschule,
die besonderen Leistungsfeststellungen zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule sowie
die Prüfungen zum mittleren Schulabschluss an der Mittelschule
als andere (sog. externe) Bewerberinnen und Bewerber ablegen.
Beim erfolgreichen Abschluss der Mittelschule muss sich die Bewerberin bzw. der Bewerber dafür an der zuständige Mittelschule anmelden.
Beim qualifizierenden Abschluss der Mittelschule muss sich die Bewerberin bzw. der Bewerber dafür bis spätestens 1. März an der zuständigen Mittelschule anmelden.
Beim mittleren Schulabschluss an der Mittelschule muss sich die Bewerberin bzw. der Bewerber dafür bis spätestens 1. Februar (vgl. § 33 Abs. 2 Satz 1 MSO) an der zuständigen Mittelschule, die eine Jahrgangsstufe 10 führt, anmelden.
Weiterführende Informationen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule:
Präsentation vom Info-Abend
https://www.km.bayern.de/eltern/abschluesse/abschluesse-der-mittelschule.html
https://mediathek.mebis.bayern.de/archiv.php
Laden Sie sich auch gerne unseren Qualirechner herunter. [18 KB]
Die Karl-Salzmann-Mittelschule Neu-Ulm/Pfuhl führt seit dem Jahr 2001/ 2002 bereits den voll ausgebauten M – Zug und lädt die Eltern der in Frage kommenden Schüler der 6./ 7./ 8. und 9. Klassen zu einem Informationsabend herzlich ein.
Der sogenannte M-Zug des Schulverbundes Pfuhl – Elchingen – Straß befindet sich an der Karl-Salzmann-Mittelschule.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen am
Donnerstag, 16. Januar 2025 um 19:00 Uhr
Treffpunkt: Aula der Karl-Salzmann-Mittelschule
Für die Anmeldung am M-Zug benötigen Sie das Formblatt „Antrag auf den Besuch einer M-Klasse“, das Sie bei der jeweiligen Stammschule (derzeit besuchte Mittelschule) Ihres Sohnes / Ihrer Tochter erhalten und eine Kopie des Zwischenzeugnisses.
In den M-Zug darf wechseln, wer...
... im Zwischenzeugnis folgenden Notenschnitt erreicht hat:
Ø 2,66 (Deu, Mat, Eng) für den Übertritt in M 7
Ø 2,33 (Deu, Mat, Eng) für den Übertritt in M 8 und M 9
oder
... im Jahreszeugnis folgenden Notenschnitt erreicht hat:
Ø 2,66 (Deu, Mat, Eng) für den Übertritt in M 7
Ø 2,33 (Deu, Mat, Eng) für den Übertritt in M 8 oder M 9
oder
... im Zeugnis über den Qualifizierenden Mittelschulabschluss den Notenschnitt erreicht hat:
Ø 2,33 (Deu, Mat, Eng) für den Übertritt in M 10
oder
... in der Aufnahmeprüfung seine Noten verbessert:
Alle Schüler, die die oben genannten Schnitte für den direkten Einstieg in die M-Klassen M7-M9 nicht erreicht haben und dennoch in die M-Klasse wollen, können sich einer Aufnahmeprüfung unterziehen. Teilnahme nur in Fächern, in denen eine Notenverbesserung erreicht werden kann.
vgl. §32 und §33 MSO
Die Karl-Salzmann-Mittelschule stellt sich am 21.01.2025 um 17:00 Uhr interessierten Eltern und deren Viertklässler vor. In einer Schulhausführung können Sie unsere Fachräume besichtigen und der Schulleitung Fragen -die Schullaufbahn oder den Unterricht betreffend- stellen.
Eine Einladung zu dieser Schulhausführung wurde von uns an ihr Kind über die jeweilige Grundschule weitergeleitet.
Falls Sie keine Einladung erhalten oder die Einladung verlegt haben sollten, melden Sie sich kurz - auch kurzfristig- telefonisch oder per Email in unserem Sekretariat für die Veranstaltung an, damit wir wissen, mit wievielen Personen wir rechnen dürfen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Karl-Salzmann-Mittelschule
Heerstr. 111
89231 Neu-Ulm
Tel.: 0731 719487
Email: info@ksv.schule.neu-ulm.de
Am Donnerstag, 12.12.2025, findet um 19 Uhr in der Aula der Karl-Salzmann-Mittelschule ein Informationsabend zum Thema "Die weiterführende Schule" statt. Bei dieser Veranstaltung werden die Schularten vorgestellt, die Ihr Kind nach der Grundschule besuchen kann. Vertreter der jeweiligen Schulart stellen die verschiedenen Schularten Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule und Gymnasium vor. Auch für spezielle Fragen zum Thema Schullaufbahn stehen die Referenten zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Dominik Forster an der Karl-Salzmann-Mittelschule
Dominik Forster machte mit 17 die ersten Erfahrungen mit Drogen, mit 21 war er im Knast und seit er 34 Jahre ist er clean. In einem Gemeinsamen Gespräch gibt er Einblicke in ein bewegtes Junkie-Leben und diskutiert mit den Jugendlichen aus der 7.-10. Klasse.
Wir freuen uns auf den Besuch von Herrn Forster und sind schon sehr gespannt.
Weitere Informationen zu Dominik Forster auf seiner Homepage.
An der Karl-Salzmann-Mittelschule bieten wir den offenen Ganztag an. Sie können das Ganztagesangebot für Ihr Kind an 2, 3 oder 4 Tagen buchen. Betreuungstage sind Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag.
Im Vorfeld entscheiden Sie, ob und an wie vielen Tagen die Betreuung stattfinden soll (2, 3 oder 4 Tage). Diese Betreuungstage sind für unsere PLanung wichtig, da wir erst mit diesen Zahlen das benötigte Personal und die Gelder für den offenen Ganztag beantragen können.
In der ersten Septemberwoche, wenn der Stundenplan bekannt ist, treffen Sie dann die Entscheidung, an welchen Tagen genau Sie buchen möchten.
Möchten Sie Ihr Kind verbindlich an unserem offenen Ganztagesangebot anmelden, bitten wir Sie uns eine Email an info@ksv.schule.neu-ulm.de zu schicken:
„Hiermit melde ich mein Kind für das Schuljahr 2024/25 für ___ Tage an.“ Bitte ergänzen Sie die Anzahl der Tage (2, 3 oder 4).
Dann können wir Ihr Kind bereits mit einplanen.
Entsheidungshilfen:
- Erfahrungsgemäß hat Ihr Kind an einem Tag Nachmittagsunterricht.
Ihr Kind ist zuverlässig bis in den Nachmittag betreut, auch wenn beispielsweise die 5. oder 6. Stunde entfallen sollte.
- Nach dem Vormittagsunterricht verlassen alle Schüler das Schulgebäude und kommen erst zum Nachmittagsunterricht um 14 Uhr wieder zurück an die Schule. Schüler des offenen Ganztagesbetriebes sind in dieser Zeit unter Aufsicht an der Schule, erhalten ein warmes Mittagessen und können gerade im Winter oder bei schlechter Witterung im Schulgebäude bleiben.
Liebe Eltern,
aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass Beurlaubungen vor oder im Anschluss an die Ferien grundsätzlich verboten sind. Bei Missachtung drohen Bußgelder bis zu 10 000 Euro. Bedenken Sie das bitte, bevor Sie einen vermeintlich „günstigen Flug/Urlaub“ buchen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Seitz, R
Am Freitag, den 21.04.2023 war es endlich soweit. Der landkreisweite Aktionstag zum Klima- und Umweltschutz fand auch an der Karl-Salzmann Mittelschule in NU-Pfuhl in Form vieler Aktionen statt. Dieser Tag war der Startschuss ganz unterschiedlicher Vorhaben rund um die Themen: Steigerung der Biodiversität, Müll vermeiden, Klima schützen, nachhaltiger Konsum und Energie sparen. Die Schule richtete dazu ein eigenes „Umweltaktionszimmer“ ein, das langfristig als Zentrale für sämtliche Themen rund um die Umweltbildung fungieren wird.
Viele der Vorhaben stehen noch ganz am Anfang ihrer Umsetzung. Sie werden schrittweise aufgebaut und sollen fester Bestandteil in jedem Schuljahr werden. In wiederkehrenden und vorausschauenden Modulen sollen die Lernenden und Lehrenden nachhaltig an den Inhalten arbeiten. Eine Vielzahl an Ideen und Impulsen kamen von den Schülerinnen und Schüler selbst. Einige weitere stehen fest im Programm unserer Lehrkräfte und dem Bayerischen LehrplanPlus. Den Anfang machten unsere Müllsammelaktion und die Beschaffung erster Materialien für unsere Pausenhofgestaltung.
Ohne die Unterstützung externer Partner, Vereine, Betriebe und Sponsoren ist eine vorzeigbare Realisierung unserer Projektvorhaben nur schwer umsetzbar. Deshalb möchten wir an dieser Stelle ausdrücklich und sehr herzlich unseren Unterstützern der ersten Stunde danken. Durch ihren Beitrag konnten bereits in diesem Schuljahr erste Aktionen in Gang gesetzt werden.
Herzlichen Dank an den Baumarkt „HORNBACH“ in Neu-Ulm. Am 03. Mai 2023 nahmen wir eine Vielzahl hochwertiger Sachspenden in Empfang. Frau Lieb vom Hornbach-Team stand uns mit Ihrer kompetenten Beratung zur Seite. Nun werden in Zukunft auf dem Schulgelände Insektenweiden, Nisthilfen, Futterhäuser und ein Hochbeet zu finden sein.
Unser großer Dank gilt auch dem Gartencenter „Beiselen“ in Ulm. Das Team rund um Frau Häge stellte unserer Schule einen großzugigen Einkaufsgutschein zur Verfügung. Davon schafften wir uns erste Geräte zur Bodenbearbeitung, torffreie Pflanzenerde, Kräuter, Vogelfutter u.v.a.m. an. Zudem steht uns auch Sie für eine Beratung in weiteren Vorhaben zur Verfügung. Danke dafür.
Außerdem erhielten wir eine großzügige Sachspende von ALDI SÜD in Neu-Ulm. Beim stellvertretenden Filialleiter Herrn Kiefer konnten wir einige Gartenwerkzeugen, Sämereien und torffreier Erde in Empfang nehmen. Vielen lieben Dank.
Mit der Energieberaterin Frau Lipinski beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Jahrgangsstufe mit dem Thema Müll. Anschaulich erfuhren sie dabei, welche Mengen an Abfällen täglich entstehen und wie sehr unser Konsumverhalten Ressourcen und vor allem Energie verbraucht. Nach den Pfingstferien startete an unserer Schule eine Müll-STOPP- Aktion, bei der sämtliche Mülleimer entfernt wurden. Eine bewusste „Provokation“ – wohin mit unserem Müll und wie viel Müll ist nötig? Auch dieses Projekt steht noch am Anfang.
Ein herzlicher Dank geht auch an die Stadtverwaltung Neu-Ulm, an das Dezernat 4 Schulen und vor allem die Abteilung Grünflächen des Dezernates 3 Umwelt, Planen und Bauen, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen und an Herrn Stadtrat Niebling, der uns bei der Beschaffung der Erde zum Befüllen der Hochbeete und einigen Arbeitswerkzeugen persönlich unterstützt hat.
GESAMTVORHABEN und ZIELE:
Unser Ziel ist es echte Veränderungen und Beiträge hin zu mehr Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität zu etablieren. Über das aktuelle Schuljahr hinaus planen wir die Umgestaltung des Pausenhofes (Blühflächen, Ernteflächen, Nisthilfen...), die Eröffnung eines Umweltladens, Energiesparmaßnahmen, evtl. die Begrünung unserer Dachflächen und deren Ausstattung mit Photovoltaik, das Entwerfen von Präsentationen und Ausstellungen zu sämtlichen unserer Inhalte (Was ist Klimawandel?, Konsumverhalten, Müllvermeidung etc.), die Zusammenarbeit mit Eltern, Kooperationspartnern, Experten und Handwerksbetrieben, die Vernetzung der Schulen unseres Schulzentrums, sowie das Ausschöpfen des Entwicklungs- und Gestaltungspotentials unserer Mittelschule.
https://www.landkreis-nu.de/Ukrainehilfe/Aktuelles
https://www.landkreis-nu.de/de/Service-Verwaltung/Buergerservice-A-Z/Dienstleistungen-A-Z/Dienstleistung?view=publish&item=service&id=3253
Sozialhilfeantrag auf Bildungs- und Teilhabeleistungen =>Formulare (z.B. für Schulbedarf für ukrainische Familien)
https://www.landkreis-nu.de/de/Service-Verwaltung/Unsere-Fachbereiche/Soziales-Senioren/Soziales/Dienstleistungen/Dienstleistung?view=publish&item=service&id=364
Um die Anmeldung an der Schule zu vereinfachen bieten wir Ihnen die Möglichkeit eine bearbeitbare PDF-Datei herunterzuladen, auszufüllen und mit zur Schule zu bringen. Da am Donnerstag unser Sekretariat nicht besetzt ist, bitten wir Sie, von Montag bis Mittwoch oder am Freitag zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr zur Anmeldung an unsere Schule zu kommen.
Anmeldeformular hier [268 KB]
Nach den Sanierungsarbeiten und mehreren Umzügen im Schulgebäude, konnten wir im Oktober 2016 endlich die neuen Räumlichkeiten beziehen. Neben einer neuen Küchenzeile und einigen technischen Geräten konnten wir den Besuchern am 8. November bei unserer Neueröffnung die modernen und gemütlichen Sitzgelegenheiten präsentieren.
neues-aus-dem-schuelercafe.pdf [556 KB]
Ermöglicht wurde uns dies vor allem durch Fördermittel des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
http://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/003622/ externer Link
Schülerunternehmen "Essen was uns schmeckt" (Faltblatt) externer Link
Infoblatt Unwetter-Unterrichtsausfall [69 KB]
Die folgenden Inhalte der Feeds
- Schüler,
- Eltern,
- Lehrer
werden von den Internetseiten des Kultusministeriums: www.km.bayern.de übernommen und können dort auch abonniert werden:
![]() | Schulen machen Musik |
Beim Chor- und Bläserklassen-Tag können Schülerinnen und Schüler der ersten bis sechsten Jahrgangsstufe ihr musikalisches Können zeigen. Er findet im Rahmen der Europa-Tage der Musik am 23. Mai 2025 in Passau statt. Jetzt anmelden! | |
![]() | Anna Stolz: ?Großartige Türme der Nachwuchs-Ingenieure? |
Schülerinnen und Schüler werden für ihre kreativen Aussichtstürme beim Schülerwettbewerb ?Junior.ING? der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau geehrt.
| |
![]() | Bewegende Themen aus Gesellschaft und Politik |
Bayerische Schülerinnen und Schüler schneiden beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung erfolgreich ab. | |
![]() | Wortgewandt und ausgezeichnet ? Bayerns Schülerzeitungen sind spitze! |
Kultusministerin Anna Stolz gratuliert den erfolgreichen bayerischen Redaktionen beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder. | |
![]() | Ehrenamtliches Engagement für den Frieden |
Schon zum 25. Mal würdigt der Bayerische Landtag mit dem Bürgerpreis 2025 herausragendes ehrenamtliches Engagement. Das Leitthema in diesem Jahr lautet: ?Frieden fördern ? Freiheit leben ? Brücken bauen. Ehrenamtliches Engagement für den Frieden?. Die Auslobung richtet sich insbesondere an Bürgerinnen und Bürger sowie gesellschaftliche Gruppen mit Sitz in Bayern, die sich mit großem Engagement für den Erhalt und die Festigung eines friedlichen Zusammenlebens in Freiheit einsetzen. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2025. | |
![]() | Einsatz für ein demokratisches Miteinander |
Zum 25-jährigen Jubiläum des Wettbewerbs ?Aktiv für Demokratie und Toleranz? sind besonders Projekte gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus gefragt. Noch bis 1. April anmelden! | |
![]() | Junge Talente zeigen ihr Können |
In regionalen Landesrunden zeigen Mathe-Talente ab der 5. Jahrgangsstufe ihre Fähigkeiten und vernetzen sich untereinander. Jetzt informieren! | |
![]() | Gutes tun und Erfahrungen sammeln |
Der Schulabschluss steht bevor und manche wissen nicht so genau, wie es danach weitergehen soll. Ein Freiwilligendienst verbindet soziales Engagement mit beruflicher Orientierung. Wer im September 2025 starten will, kann sich noch bis 15. März bewerben. | |
![]() | Gestalte den Ferienkalender 2025/2026! |
Der Ferienkalenderwettbewerb 2025 steht ganz im Zeichen des Sports. Denn das diesjährige Motto lautet: ?Sport und Bewegung machen Spaß und tun gut!? Jetzt mitmachen! | |
![]() | Ein Schulprojekt mit ?denkmal aktiv? |
Ob im Unterricht, in Schul-AGs oder als Angebot im Ganztag: Bei ?denkmal aktiv?-Projekten beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit einem Denkmal ihrer Region. Ab 5. März 2025 Förderungsantrag stellen!
|
Gehe zu: Aus der Südwest Presse