Sie sind hier: Aktuelles
Zurück zu: Startseite
Weiter zu: Informationen Corona
Allgemein: Schulleitung Sekretariat Hausmeister Kontakt Von A-Z Sitemap Impressum Datenschutzerklärung

Suchen nach:

Aktuelles

Schulhausführung

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte der kommenden 5. Klassen,
am Mittwoch 25.01.2023 führen wir Sie und Ihr Kind um 17:00 Uhr durch unser Schulhaus.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unserer Schulart/ unserer Schule/ unseren Fächern/ unseren Abschlüssen u.v.m. und zeigen Ihnen unsere Klassenzimmer und Fachräume.
Wir freuen uns auf Sie!

Anmeldung zur Teilnahme am Mittleren Schulabschlus

Zu den Prüfungen für den mittleren Schulabschluss an der Mittelschule muss sich die Bewerberin bzw. der Bewerber dafür bis spätestens 1. Februar (vgl. § 33 Abs. 2 Satz 1 MSO) an der zuständigen Mittelschule, die eine Jahrgangsstufe 10 führt, anmelden.

Info-Abend-Mittlere-Reife-Zug

Übertritt in die M 7
Ihr Kind kann in die 7. Jahrgangsstufe des M-Zweiges eintreten, wenn es im Zwischenzeugnis oder Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 6 folgende Bedingungen erfüllt:

bei einem Schnitt von 2,66 und besser (D, M, E): Übertritt auf Antrag der Erziehungsberechtigten uneingeschränkt möglich
ab einem Schnitt von 3,00 und schlechter (D, M, E): auf Antrag der Erziehungsberechtigten und Bestehen einer Aufnahmeprüfung in der letzten Sommerferienwoche

Übertritt in die M 8
Ihr Kind kann von der 7. Klasse Mittelschule in die Jahrgangsstufe 8 des M-Zuges eintreten, wenn es im Zwischenzeugnis oder dem Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 7 folgende Bedingungen erfüllt:

bei einem Durchschnitt von 2,33 und besser (D, M, E): Übertritt auf Antrag der Erziehungsberechtigten uneingeschränkt möglich
bei einem Durchschnitt von 2,66 und schlechter (D, M, E): Auf Antrag der Erziehungsberechtigten und Bestehen einer Aufnahmeprüfung in der letzten Sommerferienwoche

Übertritt in die M 9
Ihr Kind kann von der 8. Klasse Mittelschule in die Jahrgangsstufe 9 des M-Zuges eintreten, wenn es im Zwischenzeugnis oder im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 8 folgende Bedingungen erfüllt:

bei einem Durchschnitt von 2,33 und besser (D, M, E): Übertritt auf Antrag der Erziehungsberechtigten uneingeschränkt möglich
bei einem Durchschnitt von 2,66 und schlechter (D, M, E): Auf Antrag der Erziehungsberechtigten und Bestehen einer Aufnahmeprüfung in der letzten Sommerferienwoche

Übertritt in die M 10
Ihr Kind kann in die 10. Jahrgangsstufe des M-Zuges aufgenommen werden, wenn es folgende Bedingungen erfüllt:

wenn der qualifizierende Abschluss der Mittelschule mit der Durchschnittsnote 2,33 oder besser (D, M, E) erworben wurde: Übertritt auf Antrag der Eltern uneingeschränkt möglich
wenn der qualifizierende Abschluss der Mittelschule mit der Durchschnittsnote 2,66 und schlechter (D, M, E) erworben wurde: Übertritt auf Antrag der Eltern und Bestehen einer Aufnahmeprüfung, die an der aufnehmenden Schule nach Möglichkeit noch vor Beginn der Sommerferien durchgeführt wird.


Weiterführende Informationen:
Präsentation vom Infoabend [238 KB]
https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/uebertritt-schulartwechsel.html

Aufnahmeprüfungen M-Zug

In § 7 der Mittelschulordnung wird die Aufnahme in die Mittlere-Reife-Klassen geregelt. Hier ein Auszug mit den Regelungen zur Aufnahmeprüfung:

(2) 1Die Aufnahmeprüfung nach Abs. 1 findet in den Jahrgangsstufen 6 bis 8 in den letzten Tagen der Sommerferien und in der Jahrgangsstufe 9 zeitnah nach dem Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule statt; sie erstreckt sich auf die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. 2Eine Teilnahme an der Aufnahmeprüfung ist nur in den Fächern nach Satz 1 möglich, in denen eine Notenverbesserung erreicht werden kann und wenn im Fall einer Notenverbesserung die nach Abs. 1 zur Aufnahme in eine Mittlere-Reife-Klasse erforderliche Durchschnittsnote erreichbar ist; die Aufnahmeprüfung kann nicht zu einer Notenverschlechterung in einem Fach führen. 3Die Erziehungsberechtigten entscheiden nach Beratung durch die Schule, in welchen der nach Satz 2 möglichen Prüfungsfächern die Schülerinnen und Schüler an der Aufnahmeprüfung teilnehmen. 4Die Gesamtnote wird in Fächern, in denen eine Prüfung abgelegt wurde, aus der Note im Jahreszeugnis oder im Zeugnis über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule und der Prüfungsnote ermittelt; bei einem Durchschnitt von n,5 gibt in der Regel die Prüfungsnote den Ausschlag. 5In Fächern, in denen keine Prüfung abgelegt wurde, gilt die Note im Jahreszeugnis oder im Zeugnis über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule als Gesamtnote. 6Die Summe der Gesamtnoten in den Fächern nach Satz 1 wird durch den Faktor 3 geteilt; der dadurch entstandene Zahlenwert bildet die Durchschnittsnote im Sinn des Abs. 1.

Info-Abend QA

Am 16.01.2023 um 19:00 Uhr informieren wir Sie in unserer Aula über den "Qualifizierenden Mittelschulabschluss". Eingeladen sind alle Eltern, die sich über den "QA" informieren möchten, und die Schüler, die am "QA" teilnehmen werden.

Laden Sie sich auch gerne unseren Qualirechner herunter. [18 KB]

Präsentation vom Info-Abend [335 KB]

Info-Abend-Qualifizierender-Abschluss

Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule
Dieser Abschluss wird an Schülerinnen und Schüler verliehen, die die Jahrgangsstufe 9 erfolgreich besucht haben. Den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule erhält, wer die neunte Klasse der Mittelschule bestanden hat. Dies ist der Fall, wenn das Jahreszeugnis einen Notenschnitt (ohne die Sportnote) von 4,0 oder besser aufweist und nicht mehr als dreimal die Note Fünf enthält (die Note Sechs zählt dabei wie zweimal Fünf).

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Der qualifizierende Abschluss der Mittelschule ist eine besondere Leistungsfeststellung, der sich Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 9 zusätzlich unterziehen können. Dabei müssen sie sich am Ende der neunten Klasse in bestimmten Fächern eine besondere Prüfung (schriftlich, praktisch und mündlich) ablegen.
Wer bei der Gesamtbewertung mindestens die Note 3,0 erreicht, erhält das Zeugnis über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule. Die Teilnahme ist freiwillig.

Abschlüsse für externe Bewerber
Bewerberinnen und Bewerber, die an der von ihnen besuchten Schule den jeweiligen Abschluss nicht erwerben können oder die keiner Schule angehören, können an öffentlichen Mittelschulen

die Prüfungen zum erfolgreichen Abschluss der Mittelschule,
die besonderen Leistungsfeststellungen zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule sowie
die Prüfungen zum mittleren Schulabschluss an der Mittelschule
als andere (sog. externe) Bewerberinnen und Bewerber ablegen.

Beim erfolgreichen Abschluss der Mittelschule muss sich die Bewerberin bzw. der Bewerber dafür an der zuständige Mittelschule anmelden.

Beim qualifizierenden Abschluss der Mittelschule muss sich die Bewerberin bzw. der Bewerber dafür bis spätestens 1. März an der zuständigen Mittelschule anmelden.

Beim mittleren Schulabschluss an der Mittelschule muss sich die Bewerberin bzw. der Bewerber dafür bis spätestens 1. Februar (vgl. § 33 Abs. 2 Satz 1 MSO) an der zuständigen Mittelschule, die eine Jahrgangsstufe 10 führt, anmelden.

Weiterführende Informationen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule:
Präsentation vom Info-Abend [335 KB]

https://www.km.bayern.de/eltern/abschluesse/abschluesse-der-mittelschule.html
https://mediathek.mebis.bayern.de/archiv.php

https://www.distanzunterricht.bayern.de/lehrkraefte/schwerpunktsetzungen-in-den-lehrplaenen/

Tag der offenen Tür

Unter dem Motto:
ZusammenWachsen - "Alle unter einem Dach"
öffnet die Karl-Salzmann-Mittelschule am Freitag, 14.10.2022 von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr die Türen.

Unsere Schüler bereiten für alle Gäste ein abwechslungsreiches Programm vor, das unter anderem Ausstellungen, Aktionen, Spiele und Taschendruck und vieles mehr beinhaltet. Das Highlight an diesem Abend wird ein selbsterarbeitetes Theaterstück sein, für das eigens ein Schauspieler engagiert wurde. Die Vorbereitungen hierfür liefen bereits im letzten Schuljahr an, mit dem Sammeln von Spenden, der Auswahl von Schülern. Herzlichen Dank an alle Spender und Unterstützer, die dieses Theaterstück ermöglicht haben und natürlich an Frau Bäckers für die Organisation. Ganz besonderer Dank geht an KFZ-Salzer, die Sparkasse Neu-Ulm und die VR Bank Neu-Ulm.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild der Schule zu machen und sich über die erarbeiteten Inhalte zu informieren.

Für das leibliche Wohl sorgen der Elternbeirat und unser Förderverein.

Auf Ihr Kommen freut sich die ganze Schulfamilie.
Einladung zum "Tag der offenen Tür" [84 KB]
Eine Schule spielt gegen Rassismus [156 KB]

Infoabend zum Übertritt an weiterführende Schulen

Am Donnerstag, 01.12.2022, findet um 19 Uhr in der Aula der Karl-Salzmann-Mittelschule ein Informationsabend zum Thema "Die weiterführende Schule" statt. Bei dieser Veranstaltung werden die Schulen vorgestellt, die Ihr Kind nach der Grundschule besuchen kann. Vertreter der jeweiligen Schulart stellen die verschiedenen Schularten Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule und Gymnasium vor. Auch für spezielle Fragen zum Thema Schullaufbahn stehen die Referenten zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Brückenklasse

Die Brückenklasse (kurz BK1) für geflüchtete Kinder aus der Ukraine wurde an der Karl-Salzmann-Mittelschule am 01.04.2022 eingerichtet. Die Kinder werden von 07:45-12:45 Uhr von zwei ukrainisch sprechenden Lehrkräften, Frau Battino und Frau Osypchuk, LehrerInnen aus dem Bertha-von-Suttner-Gymnasium und LehrerInnen aus der Mittelschule unterrichtet.

Ziel der Brückenklasse ist es den geflüchteten Schülern Halt zu geben. Dies soll eineseits durch einen strukturiereten Alltag als auch andererseits durch feste Bezugspersonen erreicht werden. Über die Brückenklassen lernen die Kinder den Schulalltag in Bayern kennen, können neigungsabhängig den Unterricht auch in anderen Klassen besuchen und kommen dadurch auch mit ihren bayerischen Mitschülerinnen und Mitschülern in Kontakt. Zudem erleichtern die Brückenklassen den Einstieg in das bayerische Schulsystem.

Weiterführende Links

https://www.landkreis-nu.de/Ukrainehilfe/Aktuelles
https://www.landkreis-nu.de/de/Service-Verwaltung/Buergerservice-A-Z/Dienstleistungen-A-Z/Dienstleistung?view=publish&item=service&id=3253

Sozialhilfeantrag auf Bildungs- und Teilhabeleistungen =>Formulare (z.B. für Schulbedarf für ukrainische Familien)
https://www.landkreis-nu.de/de/Service-Verwaltung/Unsere-Fachbereiche/Soziales-Senioren/Soziales/Dienstleistungen/Dienstleistung?view=publish&item=service&id=364

Jetzt Willkommenskraft werden

Jetzt Willkommenskraft werden!
Станьте помічником для школярів зараз!
https://www.km.bayern.de/willkommenskraft
handzettel_a5-wilkommenskraefte_ohne-beschnitt.pdf [712 KB]

Hinweis zur Beurlaubung von Schülern

Liebe Eltern,
aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass Beurlaubungen vor oder im Anschluss an die Ferien grundsätzlich verboten sind. Es drohen Bußgelder bis zu 1000 Euro. Bedenken Sie das bitte, bevor Sie einen vermeintlich „günstigen Flug/Urlaub“ buchen.

Der Informationsabend zum qualifizierenden Abschluss (kurz: QA) muss coronabedingt entfallen. Wir haben die Informationen kurz für Sie zusammengefasst:

Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Informationen. [324 KB]

Alle Prüfungstermine und einen QA-Notenrechner [18 KB] finden Sie unter dem Reiter Termine.

Anmeldeformular- Schulanmeldung

Um die Anmeldung an der Schule zu vereinfachen bieten wir Ihnen die Möglichkeit eine bearbeitbare PDF-Datei herunterzuladen, auszufüllen und mit zur Schule zu bringen. Da am Donnerstag unser Sekretariat nicht besetzt ist, bitten wir Sie, von Montag bis Mittwoch oder am Freitag zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr zur Anmeldung an unsere Schule zu kommen.
Anmeldeformular hier [268 KB]

Anmeldung offener Ganztag

Eltern, die sich für das offene Ganztagesangebot interessieren und ihr Kind dazu anmelden möchten, wenden sich bitte an das Sekretariat bzw. an Ihren zuständigen Klassenleiter.
Weiterführende Informationen finden sie hier.

Schülercafé

Nach den Sanierungsarbeiten und mehreren Umzügen im Schulgebäude, konnten wir im Oktober 2016 endlich die neuen Räumlichkeiten beziehen. Neben einer neuen Küchenzeile und einigen technischen Geräten konnten wir den Besuchern am 8. November bei unserer Neueröffnung die modernen und gemütlichen Sitzgelegenheiten präsentieren.
neues-aus-dem-schuelercafe.pdf [556 KB]

Ermöglicht wurde uns dies vor allem durch Fördermittel des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
http://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/003622/ externer Link
Schülerunternehmen "Essen was uns schmeckt" (Faltblatt) externer Link

Aufnahmebedingungen Mittlerer-Reife-Zug

In den M-Zug darf wechseln, wer...

... im Zwischenzeugnis folgenden Notenschnitt erreicht hat
:
Ø 2,66 (Deu, Mat, Eng) für den Übertritt in M 7
Ø 2,33 (Deu, Mat, Eng) für den Übertritt in M 8 und M 9

oder

... im Jahreszeugnis folgenden Notenschnitt erreicht hat:
Ø 2,66 (Deu, Mat, Eng) für den Übertritt in M 7
Ø 2,33 (Deu, Mat, Eng) für den Übertritt in M 8 oder M 9

oder

... im Zeugnis über den Qualifizierenden Mittelschulabschluss den Notenschnitt erreicht hat:
Ø 2,33 (Deu, Mat, Eng) für den Übertritt in M 10

oder

... in der Aufnahmeprüfung seine Noten verbessert:
Alle Schüler, die die oben genannten Schnitte für den direkten Einstieg in die M-Klassen M7-M9 nicht erreicht haben und dennoch in die M-Klasse wollen, können sich einer Aufnahmeprüfung unterziehen. Teilnahme nur in Fächern, in denen eine Notenverbesserung erreicht werden kann.

vgl. §32 und §33 MSO

Information Unwetter

Infoblatt Unwetter-Unterrichtsausfall [69 KB]

Neueste Meldungen vom Kultusministerium

Die folgenden Inhalte der Feeds
- Schüler,
- Eltern,
- Lehrer
werden von den Internetseiten des Kultusministeriums: www.km.bayern.de übernommen und können dort auch abonniert werden:

RSS-Feed: Eltern

Schulbibliotheken aus ganz Bayern erhalten Gütesiegel

In der Internationalen Jugendbibliothek auf Schloss Blutenburg in München wurden 36 bayerische Schulbibliotheken aller Schularten ausgezeichnet, die in besonderer Weise die Lese-, Medien-, und Informationskompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern.

?Spielen macht Schule? startet in eine neue Runde

Spielend zum Lernerfolg: Kindern das Lernen zu erleichtern ist das Ziel der Initiative ?Spielen macht Schule?. Jetzt bewerben und ein Spielezimmer mit pädagogisch geprüften Spielwaren gewinnen!

Engagement für Nachhaltigkeit wird ausgezeichnet

Nachhaltigkeit ist eine zentrale Anforderung an das Leben und Wirtschaften im 21. Jahrhundert. Der Arbeitgeberpreis für Bildung 2023 prämiert Bildungseinrichtungen, die spürbar nachhaltiges Lernen und verantwortungsvolles Handeln fördern. Jetzt informieren!

Bayerische Schulchöre treffen sich

Gemeinsames Singen und Austausch mit professionellen Partnern: Der Bayerische Musikrat lädt alle Schulchöre bayerischer Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien in das Funkhaus des Bayerischen Rundfunks in Mu?nchen ein. Jetzt anmelden!

Startschuss für Neugründung einer staatlichen Fachakademie für Sozialpädagogik

Weitere Stärkung der Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher: Kultusministerium und Finanzministerium erteilen den Zuschlag für die Neugründung einer staatlichen Fachakademie für Sozialpädagogik für den Landkreis München.

Bayerns Nachwuchsforscher überzeugen durch herausragende Leistungen

Tüfteln, Forschen, Experimentieren ? Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo gratuliert den diesjährigen Landessiegerinnen und Landessiegern von ?Jugend forscht?. Jetzt reinklicken und informieren!

Jugendliche beweisen unternehmerisches Talent

?Von der Schulbank direkt in den Chefsessel?: Das Schülerteam vom Traunsteiner Chiemgau-Gymnasium belegt den 2. Platz beim Wettbewerb ?JUGEND GRÜNDET? in Süddeutschland. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo lobt den Unternehmergeist der jungen Menschen.

Jugendkampagne wirbt fürs Radfahren

Der ökologische Verkehrsclub VCD läutet die 17. Runde seiner bundesweiten Jugendkampagne ?FahrRad! Fürs Klima auf Tour? ein ? für das Rad als klimaschonendes Verkehrsmittel in der Freizeit und für den Schulweg. Dazu werden attraktive Preise verlost!

Cadolzburg bekommt neues staatliches Gymnasium

Sowohl Kultus- als auch Finanzministerium untermauern mit der Entscheidung ihren Einsatz für wohnortnahe Schulbildung. Die neue Schule in Cadolzburg bringt für Gymnasien in der Region einen gewünschten Entlastungseffekt.

Schulen erhalten Unterstützung bei der Wartung der IT-Infrastruktur

Der Ministerrat bei der bayerischen Schulfinanzierung Weichen für die Zukunft gestellt. Ein Beschluss sieht die dauerhafte Finanzierungsbeteiligung des Freistaats von 50 Porzent bei der technischen Wartung und Systempflege der IT-Infrastruktur an bayerischen Schulen vor.

Schülercafe

Neueröffnung

Spendenaktion der SMV

Schon kurz nach Ausbruch des Krieges überlegte sich die SMV (Schüler-mit-Verantwortung) unserer Schule, wie Sie den Opfern des Krieges helfen könnten. Sie beschlossen alle Klassen aufzurufen sich an der Aktion zu beteiligen. 5 Wochen lang wurde an jeweils 3 Tagen ein Pausenverkauf organisiert. Der Erlös wurde unter der Schirmherrschaft von Frau Oberbürgermeisterin Albsteiger Herrn Pfarrer Pizo von der ukrainischen Gemeine in Neu-Ulm im Klassenzimmer der Pädagogischen Willkommensgruppen übergeben. Weitere Informationen finden Sie hier:
https://innovationsregion-ulm.de/2022/05/05/1-11111-euro-fuer-opfer-des-ukraine-kriegs/
https://www.bsaktuell.de/regionalnachrichten/landkreis-neu-ulm/neu-ulm-1-11111-euro-fuer-opfer-des-ukraine-kriegs/308272/

Gehe zu: Aus der Südwest Presse